• Start
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • AG Ländlicher Raum
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • Online Escape Game
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Politische Aktivitäten
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt

Pressemitteilung: LAG-Freiwilligendienste motiviert hessische Lehrkräfte. Escape Game bringt Freiwilligendienste ins Klassenzimmer

verfasst am 30. April 2025

 

Alle Beteiligten an den Freiwilligendiensten, also Freiwillige, Einsatzstellen und Träger, wissen es: Ein Freiwilligendienst ist ein ganz persönlicher Gewinn für (fast) jeden jungen Menschen. Obwohl das FSJ jetzt schon 61 Jahre alt ist berichten Freiwillige, dass sie in der Schule nicht über die Möglichkeiten von FSJ, FÖJ und BFD informiert wurden. Das möchte die LAG ändern. Sie hat ein Online-Escape-Game entwickeln lassen. Dieses Spiel können Lehrkräfte ganz einfach ohne Aufwand im Unterricht einsetzen. Schüler:innen können gleichzeitig Spaß haben und etwas lernen. Ein Gewinn für alle. Die Realisierung wurde vom Hessischen Sozialministerium gefördert und vom Hessischen Kultusministerium unterstützt. Wir sind gespannt, wie das Spiel angenommen wird. Die dazugehörige Pressemitteilung finden sie hier: Pressemitteilung FSJ Escape Game

einsortiert unter: Aktuelles

Frühjahrssitzung der LAG: Neues Positionspapier beschlossen

verfasst am 23. April 2025

In ihrer Frühjahrssitzung hat die LAG ein Positionspapier LAG Positionspapier 2025 beraten und verabschiedet, das die Grundlage ihrer politischen Arbeit in den kommenden Jahren bildet. Darin wird die zentrale Rolle der Freiwilligendienste für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratieförderung hervorgehoben.

Das Papier enthält konkrete Forderungen auf Landes- und Bundesebene. Die bundesweiten Forderungen ergänzen die formatübergreifende Positionierung der Vision 2030 auf ein Recht auf Freiwilligkeit Freiwilligendienste 2030.

Obwohl einige Anliegen keine zusätzlichen Kosten verursachen, erfordert die Umsetzung vieler Forderungen erhebliche finanzielle Mittel. Freiwilliges Engagement – ebenso wie ein möglicher Pflichtdienst – gibt es nicht zum Nulltarif. Die entscheidende Frage lautet: Was ist uns dieses Engagement und seine Wirkung auf unsere Gesellschaft wert?

einsortiert unter: Aktuelles

Pressemitteilung zum Empfang anlässlich 60 Jahre FSJ

verfasst am 18. November 2024

Frankfurt, 18.11.2024

1964 trat das „Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres“ in Kraft. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens lädt die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Freiwilligendienste Hessen am 19.11.2024 ab 19 Uhr zu einem Empfang nach Wiesbaden ins Roncallihaus ein. Neben Politiker:innen haben auch viele FSJ-Freiwillige und Einrichtungsvertretungen ihr Kommen zugesagt.

60 Jahre hat sich das FSJ stets weiterentwickelt und dabei immer seinen zentralen Wert als Bildungs- und Orientierungsjahr sowie seine Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Engagement bewiesen.  Dies ist ein Grund zu feiern und in die Zukunft zu blicken. Denn diese Zeit bedeuten auch 60 Jahre Projektstatus und damit als freiwillige Leistung jährlich wiederkehrende Unsicherheiten. „Die Förderung ist stets von Kürzungen bedroht und wir alle sind aktuell stark verunsichert, wie es wegen der Entwicklung in Berlin und damit eines noch nicht verabschiedeten Bundeshaushalts, im nächsten Jahr weitergehen kann.“ sagt Robertson Linsner, DRK Volunta und LAG-Vorstandsmitglied. Dass sich das grundlegend wegen der sozial- und bildungspolitischen Bedeutung des FSJs ändern muss, davon ist Klaus Schoenicke vom ASB Hessen und ebenfalls Vorstandsmitglied überzeugt: „Ich glaube, den Menschen ist nicht klar, welchen enormen Beitrag zur Demokratiebildung ein FSJ leistet und welche Integrationskraft es hat. Es muss unser aller Anspruch sein, das auf solide Füße zu stellen.“ Vielleicht kann darauf eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst Antworten geben. Diese erstellt Dr. Jörn Fischer von der Uni Köln. Er wird dazu einen Input liefern.

Politik wird von Menschen gemacht, auch von solchen, die eine ganz persönliche Erfahrung mit dem FSJ haben. So erklärt Vorstandsmitglied Anja Ludig von den Schottener Sozialen Diensten, dass sie sehr gespannt darauf ist zu hören, welchen Einfluss diese persönlichen Erfahrungen auf das konkrete Wirken der eingeladenen Landes- und Bundespolitiker:innen haben.

Ingrid Pontzen von der Diakonie Hessen blickt als langjähriges Vorstandmitglied auf viele Jahre erfolgreiche und intensive Zusammenarbeit mit dem Land Hessen. „Wir hoffen, dass trotz angespannter Haushaltslage, uns die Landesregierung so wie bisher  bei unserer Arbeit unterstützt“ sagt sie und betont: „Daher blicken wir gespannt auf das, was uns Staatsministerin Heike Hofman mitteilen wird.“

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Axel Eppich

LAG Koordinationsstelle
c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 42009 271
info@lag-freiwilligendienste-hessen.de

 

Pressemitteilung 60 Jahre FSJ LAG Freiwilligendienste Hessen

einsortiert unter: Aktuelles, Fachveranstaltungen

60 Jahren FSJ – einzigartig und unersetzbar – Die LAG lädt zum Empfang

verfasst am 23. Oktober 2024

einsortiert unter: Aktuelles

Die LAG startet ins neue Jahr

verfasst am 3. Januar 2024

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen hat ihre Koordinationsstelle im November 2023 neu besetzt und will an die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre anknüpfen.

Im Jahr 2024 feiert das Freiwillige Soziale Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die LAG plant, dieses Jubiläum mit verschiedenen Aktionen in Hessen zu feiern, in Zusammenarbeit mit Freiwilligen, FSJ-Trägern, Einsatzstellen vor Ort und der Landespolitik.

Im Januar wird sich der Landtag konstituieren und eine neue Landesregierung bestätigen. Der Entwurf des schwarz-grünen Koalitionsvertrages für Hessen kündigt eine Stärkung des FSJ an. Wir streben bei der Umsetzung eine konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien an.

In der trägerübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit sind im Laufe des Jahres neue Impulse geplant, um mehr Menschen für Freiwilligendienste zu gewinnen.

Die etablierte Vernetzung der diversen Träger von FSJ und BFD in Hessen bleibt bestehen und themenspezifische Arbeitsgruppen sorgen für Informationsaustausch, so dass pädagogische Begleitung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit  den Herausforderungen der Arbeit mit Freiwilligen auch in Zukunft  gewappnet sind.

Die Koordinationsstelle ist per Mail an info(at)lag-freiwilligendienste-hessen.de sowie telefonisch unter 069 42009-271 erreichbar und steht für Anfragen von Trägern, Presse, Politik und allen Interessierten gerne zur Verfügung.

einsortiert unter: Aktuelles

Neubesetzung Fachstelle ‚Inklusive Freiwilligendienste‘

verfasst am 25. Juli 2023

Die Fachstelle ‚Inklusive Freiwilligendienste‘ der LAG Freiwilligendienste Hessen unterstützt und berät Träger und Freiwilligendienstleistende seit 2020 mit dem Ziel, die Freiwilligendienste in Hessen inklusiver zu gestalten. Erfreulicherweise ist es der LAG gelungen, die Finanzierung der Fachstelle bis Dezember 2024 sicherzustellen, sodass die Stelle wieder besetzt ist.

Seit dem 1. Juli 2023 begleitet Carry Fladung die Fachstelle ‚Inklusive Freiwilligendienste‘ und bringt dafür vielfältige Erfahrungen aus der Tätigkeit als Bildungsreferent*in für Freiwilligendienste bei der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. mit.

Die Fachstelle ist in vier Handlungsfeldern aktiv:

  1. Persönliche Beratung von Trägern und ihren Einsatzstellen zur inklusiven Gestaltung der Freiwilligendienste
  2. Persönliche Beratung und Begleitung in den Freiwilligendienst für Bewerber*innen, die im Orientierungsprozess, zum Beispiel aufgrund einer Be_hinderung und/oder einer psychischen Erkrankung, auf Barrieren treffen
  3. Trägerübergreifende Vernetzung und Austausch zum Thema Inklusion
  4. Öffentlichkeitsarbeit

Die Freiwilligendienstträger in Hessen können sich mit Fragen und Anliegen rund um das Thema Inklusion an die Fachstelle wenden. Nutzen Sie gerne das Beratungs- und Austauschangebot, wenn Sie Fragen zur inklusiven Seminargestaltung haben, sich Austausch zur pädagogischen Begleitung Ihrer Freiwilligen wünschen, Ihre Einsatzstellen für das Thema Inklusion sensibilisieren wollen oder Material für die Öffentlichkeitsarbeit benötigen.

Gleichzeitig soll die Stelle eine Unterstützungsstruktur für Bewerber*innen darstellen, die sich bei der Suche nach einer Freiwilligendienststelle mit Barrieren konfrontiert sehen. Interessierte können sich direkt bei der Fachstelle melden, um Beratung für ihren Bewerbungsprozess zu erhalten.

In Zukunft sollen auch wieder Veranstaltungen stattfinden, die der Vernetzung und dem kollegialen Austausch zu allen Fragen rund um das Thema Inklusion dienen.

Für alle Fragen und Anliegen erreichen Sie Carry Fladung unter:

Mail: inklusion@lag-freiwilligendienste-hessen.de

Telefon: 0157 544 256 50

einsortiert unter: Aktuelles

Anregungen für die Wahlprogramme zur hessischen Landtagswahl 2023

verfasst am 3. November 2022

2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt und schon jetzt werden die Wahlprogramme vorbereitet. Hierzu möchten wir einige Anregungen bezüglich der Stärkung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) geben, dem die Parteien ja grundsätzlich positiv gegenüberstehen und das etwa 10% der jungen Menschen bereits gerne leisten.

Damit möchten wir die gute Praxis der intensiven Zusammenarbeit zwischen Politik und der LAG Freiwilligendienste in Hessen fortführen, bei der wir als Expert*innen für diesen Bereich immer wieder in Entscheidungsfindungen mit einbezogen werden.

Bei unseren Anregungen stützen wir uns auch auf Ergebnisse des FSJ-Kongresses in Frankfurt im Juli, auf dem Freiwillige zusammen mit Politiker*innen Ideen gesammelt haben, um das FSJ für noch mehr junge Menschen attraktiv zu machen und so die Demokratie zu stärken. Wir sind uns bewusst, dass nicht alle Vorschläge in der Hoheit der Landespolitik stehen, hier könnte sich der Landtag aber für Änderungen auf Bundesebene einsetzen.

Hier finden Sie unsere Anregungen für’s Wahlprogramm LTW 2023

einsortiert unter: Aktuelles

Positionspapier: Unsere Zivilgesellschaft ist freiwillig stärker

verfasst am 8. September 2022

– Jungen Menschen Engagement erleichtern und Anerkennung zeigen statt allgemeine Dienstpflicht einführen –

Demokratie lebt von vielfältigen Formen des ehrenamtlichen Engagements. Knapp 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich bereits, davon rund 100.000 Menschen pro Jahr in den geregelten Freiwilligendiensten (FSJ, FÖJ und BFD). In Hessen sind über zehn Prozent der Schulabsolventen*innen freiwillig in diesen Formaten aktiv. Wir sind davon überzeugt, dass durch verbesserte Rahmenbedingungen sich noch mehr Menschen dafür begeistern. Oft wird ihr Zugang bisher noch erschwert, oder mangelnde Wertschätzung schreckt sie ab. Eine Pflichtzeit hingegen konterkariert das Selbstverständnis einer liberalen, selbstbestimmten Zivilgesellschaft. Die Eigenmotivation tätiger Demokrat*innen lässt sich nicht verordnen.

Junge Menschen zum Mitmachen ermutigen, ihnen echte Partizipationserfahrung vermitteln und ihnen gesellschaftliche Anerkennung für ihr freiwilliges Engagement zukommen lassen: Hierfür eignen sich die bestehenden Freiwilligendienste besser und verdienen dazu eine inklusive Ausgestaltung und angemessene Förderung. Die Pflichtzeit käme voraussichtlich teurer und mit vielen unerwünschten Nebeneffekten.

Unsere Argumente und Anregungen dazu haben wir in einem neuen LAG Positionspapier zusammengestellt.

Weitere empfehlenswerte Debattenbeiträge aus jüngster Zeit:

    • Nein, ein Pflichtdienst tut nicht gut – Gastbeitrag von Franziska Brandmann und Bettina Stark-Watzinger – DER SPIEGEL
    • Freiwilligendienste sind nicht attraktiv genug (faz.net)
    • Ehrenamt: Unbezahlbar | ZEIT ONLINE
    • engel fragt: Sozialer Pflichtdienst – wie sinnvoll ist das? | ARD Mediathek

einsortiert unter: Aktuelles

FSJ Kongress 2022: Freiwilligendienste zum Mitmachen für alle

verfasst am 29. August 2022

/wp-content/uploads/2022/09/eventfilm-fsj-kongress-hessen-2022.mp4

Beim ersten FSJ Kongress der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Freiwilligendienste Hessen in Frankfurt haben sich am Freitag, 15. Juli 2022 Freiwillige, Politiker*innen und FSJ-Träger darüber ausgetauscht, wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) für noch mehr junge Menschen attraktiv und zugänglich sein kann.

Der hessische Sozialministers Kai Klose begrüßte als Schirmherr der Veranstaltung die Anwesenden im Titus-Forum: „Wir wollen, dass viele junge Menschen die Möglichkeiten des FSJ wahrnehmen und sich engagieren.“ Bisher seien die jungen Menschen, die heutzutage ein FSJ leisten, noch nicht repräsentativ für ihre Generation. Während z.B. Frauen oder Personen mit Hochschulreife stark vertreten sind, finden sich im FSJ aktuell weniger junge Menschen mit Migrationsgeschichte oder einer Behinderung als im Durchschnitt der Altersgruppe. Auch sei das FSJ nicht in allen Teilen der Bevölkerung gleichermaßen bekannt.

In Form einer interaktiven Ideenwerkstatt mit drei Phasen entwickelten knapp 60 Freiwillige gemeinsam mit hessischen Abgeordneten aus dem Bundestag sowie dem Wiesbadener Landtag Vorschläge, damit das FSJ zukünftig inklusiver wird und sich mehr Jugendliche dafür motiviert entscheiden.

Vormittags teilten die Freiwilligen, die überwiegend am Ende ihrer einjährigen Einsatzzeit standen, ihre zahlreichen Erfahrungen in einer ersten Kleingruppenphase.

Nach der Mittagspause ging es dann in die Wunschphase. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchten sich das für sie drängendste Thema aus und erstellten aus Bastelmaterialien ein Zukunftsbild dazu. Die bunten Plakate zeigen das ideale FSJ im Jahr 2030 und wurden im Plenum präsentiert.

Zurück in der letzten Gruppenphase ging es darum, den jeweils ersten eleganten Schritt zur Umsetzung dieser Vision in der Realität zu finden.

Am Ende der Veranstaltung ist deutlich geworden, dass das FSJ auf Freiwilligkeit basiert und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und einer demokratischen Kultur beiträgt. Junge Menschen kommen in ihren Einsatzstellen mit Personen außerhalb ihres Herkunftsmilieus in Kontakt. In den Bildungsseminaren, die fester Bestandteil des FSJ sind, begegnen sie sich auch untereinander und üben demokratisches Miteinander. Dieses Potential wird am besten verwirklicht, wenn das FSJ tatsächlich für junge Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft offensteht und attraktiv gestaltet ist. Dazu sollen sie in ihrem Dienst Wertschätzung erfahren, gut angeleitet werden und faire Rahmenbedingungen vorfinden.

Anregungen und Ideen hierfür wurden zahlreich entwickelt und sind hier dokumentiert: Dokumentation FSJ Kongress 2022

Menschen stehen in kleinen Gruppen zusammen und sind ins Gespräch vertieft.

einsortiert unter: Aktuelles

Freie Fahrt für Freiwillige: Nächster Halt 9-€-Ticket

verfasst am 15. August 2022

– Für mehr Anerkennung und Teilhabe von Freiwilligendienstleistenden –
Rund 100.000 Menschen leisten jedes Jahr ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst. Durch ihr bürgerschaftliches Engagement tragen sie wesentlich zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft bei. Dass sich junge Menschen ein Jahr lang freiwillig in Vollzeit in den Dienst der Gesellschaft stellen, verdient große Anerkennung und Wertschätzung.
Seit vielen Jahren gibt es Bemühungen, die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) für Freiwilligendienstleistende zu ermöglichen. Im Rahmen der Kampagne #freiefahrtfuerfreiwillige setzen sich bereits seit 2017 der Bundesarbeitskreis FSJ (BAK FSJ), die Landesarbeitsgemeinschaften / Landesarbeitskreise der Freiwilligendienste, die Bundessprecher*innen der verschiedenen Freiwilligendienstformate sowie eine Vielzahl anderer Akteure der Freiwilligendienstlandschaft dafür ein. Ein bundesweit einheitliches ÖPNV-Ticket scheiterte bisher an unterschiedlichsten Gründen: an den Kompetenzzuweisungen zwischen Bund und Ländern, an der Uneinigkeit regionaler Verkehrsbetriebe und der Deutschen Bahn sowie an den Kosten.
Die Erfolgsgeschichte des 9-€-Tickets macht deutlich, dass bei entsprechend gelagerten Interessen sowie politischem Willen ein bundesweit vereinheitlichtes Ticket möglich ist!
Der Zusammenschluss der Landesarbeitskreise, Landesarbeitsgemeinschaften und Landeskonferenzen der Freiwilligendienste der einzelnen Bundesländer fordert daher als Zwischenschritt auf dem Weg zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV die Fortführung des 9-€-Tickets für alle Freiwilligendienstleistenden über den August 2022 hinaus.
Ein 9-€-Ticket für Freiwillige

  • erleichtert den Zugang zu einem Freiwilligendienst und baut finanzielle Hürden ab.
  • macht die Anerkennung und Wertschätzung für die Freiwilligen sichtbar.
  • ist klimafreundlich.
  • ist ein wertvoller Beitrag zur Mobilitätswende.
  • macht den Freiwilligendienst attraktiver und stärkt damit unsere demokratische Gesellschaft.

Wenn wir als Gesellschaft die Forderungen nach Teilhabe ernst nehmen, Menschen für einen Freiwilligendienst begeistern möchten und verstärkt Einblicke in soziale und ökologische Berufsfelder ermöglichen wollen, müssen finanzielle Hürden abgebaut werden. Die Weiterführung des 9-€-Tickets für alle Freiwilligendienstleistenden ab September 2022 ist ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung.

Freie Fahrt für Freiwillige_ Nächster Halt 9€-Ticket

einsortiert unter: Aktuelles

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Kontakt

Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen
Axel Eppich
c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
Kruppstr. 105
60388 Frankfurt am Main
Telefon:
+49 (0) 170 / 7 65 57 26
+49 (0) 69 / 4 20 09 – 271

 

 

E-Mail:
[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet:
lag-freiwilligendienste-hessen.de/

Sitemap

  • Start
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • AG Ländlicher Raum
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • Online Escape Game
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Politische Aktivitäten
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Anmelden