• Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • AG Ländlicher Raum
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt

Studie: Politische Partizipation im Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen

verfasst am 1. März 2022

„Die in der Studie interviewten Bundesfreiwilligen weisen ausgeprägte Vorstellungen über soziale Ungleichheiten, Partizipationsasymmetrien und eine diskurszentrierte Demokratie auf. Ihnen zufolge ist es für demokratische Prozesse entscheidend, dass alle am Diskurs teilhaben – Vorstellungen, die für ein demokratisch-partizipatives Zusammenleben fruchtbar sind. Basierend auf den Erkenntnissen über den Bundesfreiwilligendienst muss er als ein positives Wirkungsfeld im Hinblick auf die Partizipations- und Demokratieförderung verstanden werden.“ – Philipp Legrand (Sozialwissenschaftler und Autor der Studie „Politische Partizipation im Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen“), Frankfurter Rundschau, 28.02.2022

Der Autor spricht sich dennoch gegen einen Pflichtdienst aus, da die Motivation junger Menschen für bürgerschaftliches Engagement zentralen Stellenwert hat. Neben der Förderung dieser Motivation sollen die Rahmenbedingungen so gestaltet sein, dass „jeder, der einen solchen Freiwilligendienst machen möchte, ihn auch machen kann.“

einsortiert unter: Aktuelles

Pilotprojekt zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst

verfasst am 23. Februar 2022

Die LAG Freiwilligendienste Hessen möchte Barrieren abbauen und Menschen mit Behinderung die Durchführung eines Freiwilligendienstes ermöglichen. Mit dem Pilotprojekt des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst gibt es nun mehr Unterstützung und Möglichkeiten. Im Folgenden erklären wir euch wie das Ganze funktioniert.

Mit dem Projekt werden Einsatzstellen und Träger dabei unterstützt, Hilfsmittel und Maßnahmen zur (digitalen) Barrierefreiheit einzusetzen. Auch Leichte Sprache kann unterstützend genutzt werden. Hinzu kommen Mobilitätshilfen, die der*dem Freiwilligen in der Einsatzstelle helfen können. So kann eine Freiwillige, die sich im Kindergarten engagiert, einen Greifarm nutzen, um beispielsweise Becher vom Schrank zu holen oder Unterstützung bei Toilettengängen bekommen.

Außerdem können Schulungs- und Anleitungsunterlagen barrierearm gestaltet werden. So können alle Freiwillige die für sie wichtigen Informationen nutzen und sich besser im Dienstalltag zurechtfinden. Personeller Mehraufwand, um sich auf neue inklusive Konzepte einzustellen, wie z.B. Schulungen für Praxisanleiter*innen, können übernommen werden.

Bei den Bildungsseminaren kann darüber hinaus auch Kommunikationsassistenz anwesend sein. Diese kann durch Gebärdensprachdolmetscher*innen und Kommunikationshelfer*innen geleistet werden. Auch Leistungen der persönlichen Assistenz sind für die Teilnahme an den Bildungstagen möglich. So wird den Freiwilligen der Bildungsaspekt des Freiwilligendienstes zugänglicher gemacht.

Keine Sorge: Der*Die Freiwillige muss den Antrag dafür nicht selbst stellen. Das machen die Träger. Am besten wird bei einem Hospitationstag schon nach möglichen Barrieren geschaut und gemeinsam abgesprochen was benötigt wird. Dann können die Einsatzstelle und der Träger sich frühzeitig darum kümmern. Dies kann auch in Rücksprache mit uns geschehen.

Du hast noch weitere Fragen oder Bedenken? Melde dich gerne bei uns. Wir vermitteln dir gerne eine Einsatzstelle und helfen dir bei der Organisation der Unterstützung. Uns erreichst du per Mail (inklusion@lag-freiwilligendienste-hessen.de) oder ruf uns dienstags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr unter der 0170 / 7655726 an.

Hier findet man außerdem ein FAQ des BAFzA zum Pilotprojekt.

einsortiert unter: Aktuelles

Empowerment-Räume für Freiwillige

verfasst am 3. Februar 2022

Wir bieten in diesem Jahr für BIPoC-Freiwillige und für queere Freiwillige je einen Online-Empowerment-Raum an. Safe spaces um Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und die eigene Identität zu stärken. Die Teilnehmer*innen bringen ihre Erlebnisse, Ideen und Fragen mit und gestalten die Inhalte der Treffen selbst.

Begleitet werden die Gruppen von Adama Ouattara und Anna Wegricht als Empowerment-Trainer*innen. Die Treffen finden ein- bis zweimal pro Monat statt. Kostenlos teilnehmen können alle Freiwilligen in Hessen. Der Zugangslink zum nächsten Treffen wird nach Anmeldung per Email verschickt.

Nächste Termine:

BIPOC-Freiwillige: 28. September 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr (online)
Einladung_BIPoC-Freiwillige_Empowerment-Raum
Zur Anmeldung…

Queere Freiwillige: 9. Oktober 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr (online)
Einladung_Queere-Freiwillige_Empowerment-Raum
Zur Anmeldung…

einsortiert unter: Aktuelles

450 zusätzliche FSJ-Stellen im ‚Corona-Aufholpaket‘

verfasst am 6. Juli 2021

Mit dem Aktionsprogramm ‚Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche‘ des BMFSFJ sollen mögliche negative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die soziale wie auch kognitive Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen verhindert und sichergestellt werden, dass diese Zeit nicht lange nachwirkt und bestehende Ungleichheiten nicht manifestiert werden.

Zur Umsetzung schließt das Land Hessen deshalb u.a. mit der LAG Freiwilligendienste Hessen eine Rahmenvereinbarung ab. Deren Ziel ist die Einrichtung 450 neuer zusätzlicher FSJ-Einsatzplätze zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in den FSJ-Jahren 2021/2022 und 2022/2023 (jeweils vom 1. August bis zum 31. Juli).
250 FSJ-Einsatzplätze werden dabei in Einrichtungen (insbesondere im Feld der Kinder- und Jugendhilfe) eingerichtet, die sich in ihrer Arbeit konkret auf Kinder und Jugendliche beziehen (z. B. im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, im Sport aber auch in Angeboten für Kinder und Jugendliche in Stadtteilzentren). 200 FSJ-Einsatzplätze werden an Schulen mit Ganztagsangeboten oder Ganztagsschulen eingerichtet werden.

Im Rahmen des Aktionsprogramms werden die Gesamtkosten für die neuen zusätzlichen FSJ-Einsatzplätze in voller Höhe durch das Land übernommen.

Schulen: Hessen schafft 450 Plätze für Freiwilliges Soziales Jahr | ZEIT ONLINE

Für interessierte Einrichtungen und Schulen:
Wenn Sie schon eine FSJ-Einsatzstelle sind und einen zusätzlichen FSJ-Platz über das Programm einrichten möchten, wenden Sie sich bitte hierfür an den FSJ-Träger, mit dem Sie bereits kooperieren.

Wenn Sie eine neue Einsatzstelle werden möchten, müssen Sie sich bei einem der FSJ-Träger als solche anerkennen lassen. Eine zentrale Beantragung und Vergabe der Stellen ist nicht vorgesehen.
Die jeweiligen Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Konzept der Träger etwas. Grundsätzliche Anforderungen entnehmen Sie unseren Mindeststandards_FSJ (S.4).

Wichtige Information für Schulen: Viele Träger haben schon mitunter lange Wartelisten mit Schulen, die gerne an dem Programm teilnehmen möchten. Oft fehlt aber die*der Freiwillige, um den Einsatzplatz tatsächlich zu besetzen. Sie erhöhen demnach Ihre Chance, in das Programm zu kommen, beträchtlich, indem Sie selbst in Ihrem Umfeld nach Freiwilligen suchen. Sobald Sie eine*n Interessierte*n gefunden haben, wenden Sie sich an einen Träger, um die Verträge zu schließen.

Genaueres erfahren Sie direkt bei den Trägern:

Unsere Träger


Folgender Aufstellung können Sie entnehmen, welche Träger sich an dem Programm beteiligen:
Corona-Aufholpaket LAG beteiligte Träger

Für interessierte junge Menschen (bis zum 27. Lebensjahr):
Damit stehen euch viele attraktive neue FSJ-Stellen in ganz Hessen offen!
Hier berichtet Lena von ihrem FSJ an einer Schule.

Bewerbt euch bei den Trägern:

Unsere Träger


Meistens ist eine einfache Online-Bewerbung auf ihrer Website möglich, oder ihr nehmt einfach erstmal kurz Kontakt auf und informiert euch weiter.

einsortiert unter: Aktuelles

LAG Grundsätze

verfasst am 11. Juni 2021

Unser Selbstverständnis von Freiwilligendiensten haben wir als Landesarbeitsgemeinschaft in zehn Grundsätzen neu formuliert. Hieraus leiten wir künftig unsere konkreten politischen Forderungen ab.

Unter diese Prämissen haben wir unsere Grundsätze gestellt:
Freiwilligendienste erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Dabei stellen wir die persönliche Entfaltung und Partizipation, insbesondere von jungen Menschen, in den Mittelpunkt.
Freiwilligendienste müssen für alle Beteiligten finanzierbar sein.

Alle Grundsätze finden Sie hier: LAG Grundsätze

einsortiert unter: Aktuelles

Presse: Ein FSJ hilft Jugendlichen bei der Berufswahl

verfasst am 14. Dezember 2020

„Das ist viel besser als ein Praktikum“ – überschrieben mit diesem Statement veröffentlichte die Frankfurter Neue Presse ein Interview mit Josefine Sander, die gerade ein FSJ in einer Kita absolviert hat. Darin berichtet die 18-Jährige über wertvolle Erfahrungen und ist überzeugt, dass der Freiwilligendienst ihr bei der beruflichen Orientierung half. [Read more…]

einsortiert unter: Aktuelles

Presse: Neue Wege wegen Corona

verfasst am 8. Dezember 2020

Ein Artikel in der Frankfurt Rundschau sowie im Online-Bildungsmagazin News4Teachers berichtet davon, wie die hessischen Freiwilligendienste sich in der Corona-Krise angepasst haben und welche Chance darin für junge Menschen liegt, die z.B. nicht ins Ausland gehen konnten.

einsortiert unter: Aktuelles

Registrierung LAG Referent*innenpool

verfasst am 20. Juli 2020

Ab sofort können sich Bildungsreferent*innen für den LAG Referent*innenpool registrieren.

Dabei handelt es sich um eine intern zugängliche Datenbank der LAG Freiwilligendienste Hessen. Darin werden Bildungsreferent*innen aufgelistet, die sich die Träger untereinander empfehlen. So können Referent*innen zu passenden Themen von verschiedenen Trägern aufgefunden, angefragt und für die Bildungstage in den Freiwilligendiensten gebucht werden.

Erforderlich ist zunächst das von einem der LAG Träger ausgefüllte Referenz-Formular.

Sobald dieses vorliegt, registrieren Sie sich bitte hier über das Online-Formular.

 

einsortiert unter: Aktuelles

Freiwillige gesucht: Begeistere andere mit deinem FSJ!

verfasst am 16. Juli 2020

Du bist in der Endphase/in der Verlängerung deines FSJ oder hast es innerhalb der letzten zwei Jahre abgeschlossen und hast Lust von deinen Erlebnissen zu berichten? Dann suchen wir genau dich!

Um zukünftige FSJler*innen zu begeistern, planen wir in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Influencer*innen eine Social Media Kampagne über Youtube und Instagram. Gemeinsam mit einem*r Influencer*in produzieren wir ein Video über dein FSJ, in dem du deine Erfahrungen teilst.

So kannst du teilnehmen:

Mach ein kurzes Smartphone-Video von dir, in dem du dich vorstellst und folgende Fragen beantwortest:

  • Wo, (seit) wann und in welchem Einsatzbereich hast du ein FSJ gemacht?
  • Was war dein interessantestes Erlebnis?
  • Was hat dich begeistert und was nimmst du aus der Zeit mit? Wie hat dich deine FSJ-Zeit geprägt?

Das Video soll eine maximale Länge von 1-2 Minuten nicht überschreiten. Schicke den Clip am besten über wetransfer.com an folgende Adresse: info@lag-freiwilligendienste-hessen.de

Alternativ kannst du das Video auch auf eine Plattform deiner Wahl hochladen und uns einen Downloadlink schicken. Bitte versende das Video nicht als Email-Anhang mit mehr als 10 MB. Schreibe uns gerne auch eine Telefonnummer, unter der wir uns bei dir zurückmelden dürfen.

Einsendeschluss: Freitag, der 31. Juli 2020.

Umsetzungsphase: August / September 2020 (dein FSJ kann schon beendet sein)

Unter den Einsendungen wählen wir 3 bis 5 Freiwillige aus. Dabei achten wir auf eine möglichst große Vielfalt an Freiwilligen und Einsatzstellen. Anschließend löschen wir sofort alle Vorstellungsvideos. Diese werden natürlich nicht veröffentlicht.

Wir freuen uns auf dein Video!

Youtube-Kampagne FSJ – Freiwillige gesucht

einsortiert unter: Aktuelles

Ausnahmeregelungen für das FSJ

verfasst am 29. Mai 2020

Im Land Hessen wurden in der aktuellen Situation Ausnahmeregelungen für das FSJ getroffen. So ist ein erweiterter Einsatz außerhalb der eigenen Einsatzstelle unter bestimmten Bedingungen möglich. Freiwillige können so dort helfen, wo ihre Unterstützung in der Krise benötigt wird. Eine Vermittlung findet über das neue Onlineportal des BMFSFJ statt: www.freiwillige-helfen-jetzt.de

einsortiert unter: Aktuelles

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Kontakt

Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen
Nathanael Seitz
c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
Kruppstr. 105
60388 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 / 42 009 – 271

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: lag-freiwilligendienste-hessen.de/

Sitemap

  • Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • AG Ländlicher Raum
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Anmelden