• Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • AG Ländlicher Raum
    • Marburger Beratung
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt

Über uns

Aktivitäten

/wp-content/uploads/2022/09/eventfilm-fsj-kongress-hessen-2022.mp4

Mit unseren Aktivitäten setzen wir uns dafür ein, die Freiwilligendienste als wichtige und beliebte Form des bürgerschaftlichen Engagements in Hessen zu erhalten und zu stärken:

  • Gemeinsame Interessensvertretung und Werbung für Freiwilligendienste
  • Qualitätssicherung durch gemeinsame Mindeststandards
  • Fachliche Weiterentwicklung und Informationsaustausch
  • Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte
  • Fachstelle „Inklusive Freiwilligendienste“ (2020-22)
  • Projektstelle „Multiplikator*innen zur Gewinnung von Freiwilligen im FSJ besser erreichen“ (2021-22)
  • FSJ-Kongress 2022 „Vielfältig engagiert – Demokratie stärken“ (s. Video rechts)
  • Trägerübergreifende offene Beratung in Marburg
  • Ansprechpartnerin für Ministerien, Politik und Öffentlichkeit
  • Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern und dem Bundesarbeitskreis FSJ

Gremien

Die LAG Freiwilligendienste arbeitet in folgenden Gremien zusammen:

LAG Sitzung
Zweimal jährlich treffen sich Vertreter*innen aller Träger in großer Runde zum Austausch und zur Abstimmung der gemeinsamen Aktivitäten.
LAG Vorstand

In der LAG Sitzung wird für jeweils zwei Jahre der LAG Vorstand mit acht Trägervertreter*innen gewählt. Er tagt alle ein bis zwei Monate, um die Umsetzung der gemeinsamen Aktivitäten voranzutreiben. Der LAG Vorstand vertritt die LAG Freiwilligendienste Hessen nach außen.

Aktuelle Mitglieder sind:

  • Christian Bergner (Lebenshilfe Hessen), christian.bergner@lebenshilfe-hessen.de
  • Axel Eppich (DRK Volunta), gremienvertretung@volunta.de
  • Kirsten Georg (AWO Hessen-Süd), kirsten.georg@awo-hs.org
  • Anja Ludig (Schottener Soziale Dienste), ludig@schotten-sozial.de
  • Ingrid Pontzen (Diakonie Hessen), ingrid.pontzen@diakonie-hessen.de
  • Klaus Schoenicke (ASB Landesverband Hessen), klaus.schoenicke@asb-hessen.de
  • Lisa Wegener (Sozialer Friedensdienst Kassel), wegener@sfd-kassel.de
  • Michael Ziegler (Bistum Limburg), m.ziegler@bistumlimburg.de

Geschäftsordnung LAG Freiwilligendienste Hessen

Koordinationsstelle

Die Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen

  • ist Anlaufstelle für Anfragen der Politik, Ministerien, Presse und Öffentlichkeit
  • vernetzt die LAG Freiwilligendienste Hessen mit ihren Kooperationspartnern
  • koordiniert die gemeinsame Interessensvertretung und Öffentlichkeitsarbeit
  • veranstaltet Fortbildungen und fördert den fachlichen Austausch
  • initiiert trägerübergreifende Projekte und wirbt Fördermittel ein
  • organisiert die Gremienarbeit und unterstützt den LAG Ausschuss
  • verteilt Informationen an alle Träger der LAG Freiwilligendienste Hessen

Die Koordinationsstelle wird von den Trägern der LAG Freiwilligendienste gemeinsam finanziert und befindet sich in Anstellungsträgerschaft der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Süd e.V.

Kontakt
Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen
Nathanael Seitz
c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 42009-271
[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste

 

Freiwilligendienste für Alle – das ist das Ziel der Fachstelle ‚Inklusive Freiwilligendienste‘. Wir helfen dabei, dass sämtliche Personengruppen gleichermaßen Zugang zu den Freiwilligendiensten finden.

Ein sehr breit gefasster Inklusionsbegriff ist dabei wichtig. So können sich Menschen – unabhängig von individuellen Eigenschaften, biografischem Hintergrund und aktueller Lebenssituation – in ihrer ganzen Vielfalt für das Gemeinwohl engagieren und somit Gesellschaft gestalten und bereichern.

Hierzu überprüfen die Träger der Freiwilligendienste in Hessen ihre Strukturen, Praktiken und Haltungen auf bestehende Barrieren und suchen nach Lösungen, um diese zu vermindern. Dabei unterstützt die Fachstelle ‚Inklusive Freiwilligendienste‘ mit Informationen, Fachveranstaltungen und geeigneten Projekten. Der Fachstelle ist ein Beirat mit Kooperationspartner*innen zugeordnet. Gefördert wird die Fachstelle von 2020 bis 2022 vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI).

Für BIPoC-Freiwillige und queere Freiwillige in Hessen bieten wir monatlich Online-Empowerment-Räume an. Mehr Infos…

Sie stoßen bei Ihrer Suche nach einem FSJ-Platz auf Barrieren? Sie fragen sich, wie Sie Teilhabeleistungen für ihren Freiwilligendienst beantragen können? Oder benötigen Sie eine andere Unterstützung, um sich in einem FSJ engagieren zu können?
Sarah Weber berät Sie gerne und vermittelt bei der Suche eines Einsatzplatzes in Hessen. Telefonisch erreichen Sie sie immer dienstags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Gerne können Sie aber auch einen anderen Termin mit ihr ausmachen. Schreiben Sie einfach eine Mail oder nutzen sie unser Kontaktformular.

 

Kontakt
Fachstelle „Inklusive Freiwilligendienste“
c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt am Main
[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Sarah Weber
Beratung und Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit
Di 10 bis 13 Uhr, Do 15 bis 18 Uhr
Tel.: 0170 / 7655726
Nathanael Seitz
u.a. Fachveranstaltungen, Vernetzung, inklusive Einsatzstellen
Mo-Do, 9 bis 16 Uhr
Tel.: 069 / 42009-271

    Bitte beachten Sie, mit () gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.







    AG Ländlicher Raum

    Die AG Ländlicher Raum ist eine Arbeitsgruppe (AG), die sich innerhalb der LAG Freiwilligendienste Hessen gegründet hat.

    Bei vielen Trägern, die Einsatzstellen im ländlichen Raum anbieten, ging die Anzahl der besetzten Einsatzstellen in den vergangenen Jahren unverhältnismäßig stark zurück. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung werden die zugrundeliegenden Probleme aufgedeckt und anschließend passende Konzepte entwickelt, u.a. in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Freizeit. Ziel ist es, diesem Trend entgegen zu wirken, indem die Attraktivität eines Freiwilligendienstes auf dem Land gestärkt wird. Hierzu hat die AG nun ein Modellprojekt entworfen, für das noch eine passende Förderung gesucht wird:
    Kurzkonzept_Freiwilligendienst im Ländlichen Raum

    In der AG arbeiten Vertreter*innen verschiedener Träger mit. Neue Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen. Die AG steht im regelmäßigen Austausch mit der LAG und dem Ausschuss der LAG.

    Marburger Beratung

    Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat findet im BiP Marburg eine offene Beratung zu den Freiwilligendiensten statt.

    Herzlich willkommen sind alle, die sich für einen Freiwilligendienst interessieren und mehr darüber erfahren möchten. Vielfalt ist uns wichtig! Menschen sind verschieden – und alle sollen sich in den Freiwilligendiensten einbringen können.

    In der unverbindlichen und trägerübergreifenden Beratung werden große und kleine Fragen geklärt:

    • Was ist ein Freiwilligendienst und wie läuft er ab?
    • FSJ, BFD, FDaG – welches Angebot passt zu mir?
    • Wo und in welchen Bereichen kann ich mich als Freiwillige*r engagieren?
    • Welche Vorteile bringt es mir für meine berufliche Zukunft?

    Vertreter*innen von verschiedenen Trägern informieren im Wechsel über die Freiwilligendienste und können helfen, eine passende Einsatzstelle zu finden.

    Ort: BiP Marburg, Am Grün 16, 35037 Marburg
    Uhrzeit: jeweils 14 bis 16 Uhr
    Termine: jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat

    Termin Trägervertreter*in von
    7. September 2022 Lebenshilfe
    21. September 2022 Marburger Krankenpflegeteam
    5. Oktober 2022 Volunta
    19. Oktober 2022 ijgd
    2. November 2022 Volunta
    16. November 2022 Lebenshilfe
    7. Dezember 2022 Marburger Krankenpflegeteam
    21. Dezember 2022 Volunta

    Downloads:

    • Flyer MR Beratung Freiwilligendienste

    Kontakt

    Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen
    Nathanael Seitz
    c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
    Kruppstr. 105
    60388 Frankfurt am Main
    Telefon: +49 (0) 69 / 42 009 – 271

    E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
    Internet: lag-freiwilligendienste-hessen.de/

    Sitemap

    • Startseite
    • Über uns
      • Aktivitäten
      • Gremien
      • Koordinationsstelle
      • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
      • AG Ländlicher Raum
      • Marburger Beratung
    • Freiwilligendienste
    • Träger
    • Positionen
    • Fachveranstaltungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Anmelden