• Start
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • AG Ländlicher Raum
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • Online Escape Game
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Politische Aktivitäten
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt

Freiwilligendienste

Die Freiwilligendienste fördern eine demokratisch-bürgerschaftliche Grundhaltung und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den Seminaren und Einsatzstellen begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen und vielfältigen Eigenschaften, sozialen Herkünften und Lebensperspektiven. Freiwilligendienste tragen durch die Bildungsarbeit der Träger und die bereichernde Erfahrung von gemeinsamem Engagement zu gegenseitiger Verständigung und gesellschaftlicher Inklusion bei. Vor allem die heranwachsende Generation wird ermutigt und befähigt, soziale Verantwortung zu übernehmen.

Formate

Die Träger in der LAG Freiwilligendienste Hessen bieten in Hessen überwiegend das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) an.
In einem Sportraum macht ein junger Mann mit einer Gruppe von Kindern im Grundschulalter eine Dehnübung. Alle schauen dabei fröhlich und konzentriert.Das FSJ ist in Deutschland seit 1964 ein beliebtes Engagement- und Bildungsformat für junge Menschen bis zu einem Alter von 27 Jahren, die sich gesellschaftlich einbringen möchten.

Der BFD wurde 2011 nach Aussetzung der Wehrpflicht und des Zivildienstes geschaffen und ermöglicht auch Erwachsenen über 27 Jahren einen Freiwilligendienst.

Daneben bestehen weitere Formate wie das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), der Ökologische Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD), der Freiwilligendienst aller Generationen (FDaG) und internationale Freiwilligendienstprogramme (u.a. Weltwärts, IJFD).

Engagement in Einsatzstellen

Im FSJ und BFD werden Hilfstätigkeiten im gemeinwohlorientierten Bereich übernommen und somit hauptamtliche Fachkräfte in verschiedenen Einrichtungen unterstützt. Dabei erhalten hauptsächlich junge Menschen die Möglichkeit, in der Zeit nach dem Schulabschluss einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen, bei der sie sich beruflich und persönlich orientieren, eigene Stärken und Kompetenzen entdecken und ausbauen, sowie den Arbeitsalltag in einer sozialen oder kulturellen Einrichtung kennenlernen. Ein Freiwilligendienst kann so eine wichtige Brücke zwischen Schule und späterer Ausbildung, Studium oder Berufstätigkeit sein bzw. generell zwischen Lebensabschnitten.

Dieses Modell der Unterstützung ist ebenso von Vorteil für die verschiedenen Einsatzstellen wie Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Jugendhilfe, Einrichtungen für pflegebedürftige oder behinderte Menschen, aber auch Schulen, Kultureinrichtungen, Rettungsdienste, Sportvereine, Denkmalpflegeprojekte u.v.m. und aus diesen Bereichen nicht mehr wegzudenken.

Dabei sind Freiwilligendienste arbeitsmarktneutral. Das heißt, dass die Freiwilligen keine hauptamtlichen Mitarbeiter*innen ersetzen dürfen, sondern stets zusätzliche Hilfe zu deren fachlicher Arbeit leisten. Freiwillige erhalten daher auch kein Lohnentgelt, sondern ein Taschengeld. Darüber hinaus können Unterkunfts-, Verpflegungs- und Fahrtkosten abhängig von Träger und Einsatzstelle als Geld- oder Sachleistung übernommen werden. Freiwillige sind außerdem sozial- und unfallversichert und auch der Anspruch der Eltern auf Kindergeld besteht weiter. Mit ihrem Freiwilligenausweis bekommen Freiwillige an verschiedenen Stellen Vergünstigungen.

Pädagogisches Angebot der Träger

Zwei junge Frauen, zwei junge Männer und ein älterer Mann verschiedenen Aussehens ziehen gemeinsam an einem Tau in dieselbe Richtung. Sie befinden sich in einem Park.Fester Bestandteil der Freiwilligendienste FSJ und BFD sind 25 Bildungstage pro Jahr, die häufig als Seminarwochen organisiert werden. Hierbei werden für die Freiwilligen relevante Themen partizipativ und interaktiv aufbereitet, Erfahrungen im Freiwilligendienst reflektiert und Gemeinschaft gelebt. Für die Durchführung und pädagogische Gestaltung sind grundsätzlich die Träger zuständig. Die Freiwilligen im BFD besuchen allerdings eine Seminarwoche zur politischen Bildung in einem Bildungszentrum des Bundes.

Während des Alltags in den Einsatzstellen werden die Freiwilligen von einer festen Ansprechperson angeleitet und zusätzlich auch vonseiten des Trägers begleitet. Dessen pädagogische Fachkräfte unterstützen jederzeit bei Fragen, Problemen und Krisen. Sie besuchen die Freiwilligen in ihren Einsatzstellen und vermitteln im Bedarfsfall bei dort aufkommenden Konflikten.

Rahmenbedingungen und Bewerbung

Ein Freiwilligendienst (FSJ/BFD) dauert in der Regel 12 Monate und kann auf mindestens 6 Monate verkürzt oder auf maximal 18 Monate (in Ausnahmefällen 24 Monate) verlängert werden. Er wird in Vollzeit geleistet, kann aber in begründeten Fällen sowie im BFD über 27 Jahren auch als Teilzeitdienst mit mindestens 20 Wochenstunden vereinbart werden.

Viele Einsatzstellen werden am Schuljahr orientiert im Spätsommer und Herbst neu besetzt, jedoch ist über zahlreiche Träger inzwischen ein ganzjähriger Einstieg möglich. Hierbei sind Unterschiede zwischen den Einsatzbereichen zu beachten. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme und Bewerbung bei Trägern und/oder Einsatzstellen ist in jedem Fall ratsam. Nähere Infos finden sich auf den folgenden Websites sowie direkt bei den Trägern der Freiwilligendienste:

FSJ http://www.fsj-hessen.de/
FREIWILLIG JA (freiwillig-ja.de)
Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr (bak-fsj.de)
BFD https://www.bundesfreiwilligendienst.de/
FDaG http://www.freiwilligendienste-hessen.de/
FÖJ https://foej.de/
Internationale Freiwilligendienste https://www.weltwaerts.de/de/
https://www.ijfd-info.de/startseite.html
Anerkennung & Vergünstigungen https://www.fuer-freiwillige.de/

FSJ Infoboard

Sie wollen sich oder andere über das FSJ informieren?
Dazu finden Sie hier Material, Videos und die Möglichkeit diese auch bei uns kostenlos zu bestellen.

 

  • Infomaterial
  • Videos
  • Info-Bundle anfordern
  • Infoveranstaltungen
  • Übersicht der Gruppenstunden
  • FSJ in einfacher Sprache
  • Präsentation FSJ
  • Präsentation FSJ (Power Point)
  • Arbeitsblatt mit Internetanschluss
  • Arbeitsblatt (ohne Internetanschluss)
  • Broschüre FSJ Alle Infos kompakt!
  • Links

Videos

Das FSJ – Ein Interview mit der Freiwilligen Lina
Lina erzählt über ihre Einsatzstelle, den Ablauf des Freiwilligendienstes und vieles mehr:

Dieses Video herunterladen »

Hier ist außerdem noch ein animierter Info-Film zum Thema FSJ:

Dieses Video herunterladen »

„EMPFEHLE ICH JEDEM!“ – Freiwilliges Soziales Jahr in Hessen (und Deutschland)
Video auf Youtube ansehen »
Berufliche Zukunft? Das Freiwillige Soziale Jahr der LAG Hessen
Video auf Youtube ansehen »

Sie wollen Jugendlichen in Ihrem Umfeld die Möglichkeit geben sich über das FSJ zu informieren? Hier können Sie Handzettel und Broschüren kostenlos anfordern. Füllen Sie uns dazu lediglich das Formular aus und wir senden Ihnen dann die Materialien zu.

    Bitte beachten Sie, mit () gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.



    Versandinformationen







    Alle interessierten Multiplikator*innen sind eingeladen an Online-Infotreffen zum Thema FSJ teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach einer Einführung in das FSJ bekommen die Teilnehmer*innen Gelegenheit, Fragen zu stellen. Sie können sich hier anmelden:

      Bitte beachten Sie, mit () gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.







       


      Kontakt

      Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen
      Axel Eppich
      c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
      Kruppstr. 105
      60388 Frankfurt am Main
      Telefon:
      +49 (0) 170 / 7 65 57 26
      +49 (0) 69 / 4 20 09 – 271

       

       

      E-Mail:
      [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
      Internet:
      lag-freiwilligendienste-hessen.de/

      Sitemap

      • Start
      • Über uns
        • Aktivitäten
        • Gremien
        • Koordinationsstelle
        • AG Ländlicher Raum
        • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
        • Online Escape Game
      • Freiwilligendienste
      • Träger
      • Positionen
      • Politische Aktivitäten
      • Fachveranstaltungen
      • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Einstellungen
      • Anmelden