• Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • AG Ländlicher Raum
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt

Pilotprojekt zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst

verfasst am 23. Februar 2022

« zum Archiv

Die LAG Freiwilligendienste Hessen möchte Barrieren abbauen und Menschen mit Behinderung die Durchführung eines Freiwilligendienstes ermöglichen. Mit dem Pilotprojekt des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst gibt es nun mehr Unterstützung und Möglichkeiten. Im Folgenden erklären wir euch wie das Ganze funktioniert.

Mit dem Projekt werden Einsatzstellen und Träger dabei unterstützt, Hilfsmittel und Maßnahmen zur (digitalen) Barrierefreiheit einzusetzen. Auch Leichte Sprache kann unterstützend genutzt werden. Hinzu kommen Mobilitätshilfen, die der*dem Freiwilligen in der Einsatzstelle helfen können. So kann eine Freiwillige, die sich im Kindergarten engagiert, einen Greifarm nutzen, um beispielsweise Becher vom Schrank zu holen oder Unterstützung bei Toilettengängen bekommen.

Außerdem können Schulungs- und Anleitungsunterlagen barrierearm gestaltet werden. So können alle Freiwillige die für sie wichtigen Informationen nutzen und sich besser im Dienstalltag zurechtfinden. Personeller Mehraufwand, um sich auf neue inklusive Konzepte einzustellen, wie z.B. Schulungen für Praxisanleiter*innen, können übernommen werden.

Bei den Bildungsseminaren kann darüber hinaus auch Kommunikationsassistenz anwesend sein. Diese kann durch Gebärdensprachdolmetscher*innen und Kommunikationshelfer*innen geleistet werden. Auch Leistungen der persönlichen Assistenz sind für die Teilnahme an den Bildungstagen möglich. So wird den Freiwilligen der Bildungsaspekt des Freiwilligendienstes zugänglicher gemacht.

Keine Sorge: Der*Die Freiwillige muss den Antrag dafür nicht selbst stellen. Das machen die Träger. Am besten wird bei einem Hospitationstag schon nach möglichen Barrieren geschaut und gemeinsam abgesprochen was benötigt wird. Dann können die Einsatzstelle und der Träger sich frühzeitig darum kümmern. Dies kann auch in Rücksprache mit uns geschehen.

Du hast noch weitere Fragen oder Bedenken? Melde dich gerne bei uns. Wir vermitteln dir gerne eine Einsatzstelle und helfen dir bei der Organisation der Unterstützung. Uns erreichst du per Mail (inklusion@lag-freiwilligendienste-hessen.de) oder ruf uns dienstags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr unter der 0170 / 7655726 an.

Hier findet man außerdem ein FAQ des BAFzA zum Pilotprojekt.

einsortiert unter: Aktuelles

Kontakt

Koordinationsstelle der LAG Freiwilligendienste Hessen
Nathanael Seitz
c/o AWO Bezirksverband Hessen-Süd e.V.
Kruppstr. 105
60388 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 / 42 009 – 271

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: lag-freiwilligendienste-hessen.de/

Sitemap

  • Startseite
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gremien
    • Koordinationsstelle
    • Fachstelle Inklusive Freiwilligendienste
    • AG Ländlicher Raum
  • Freiwilligendienste
  • Träger
  • Positionen
  • Fachveranstaltungen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Anmelden